Beratungsleistungen
Beratungs-leistungen
Gebäudeenergieberatung
Die Gebäudeenergieberatung zeigt Ihnen die Möglichkeiten auf, wie Sie Ihr Haus energetisch optimieren können und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind.
Gebäude-energieberatung
Die Gebäudeenergieberatung zeigt Ihnen die Möglichkeiten auf, wie Sie Ihr Haus energetisch optimieren können und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind.
Ziele
Primäres Ziel ist die Vermittlung von Informationen bezüglich heutiger Möglichkeiten und Risiken im Bereich der Gebäudeinstandhaltung und –sanierung. Dadurch soll sich die Einschätzbarkeit und das Verständnis für sinnvolle Baumaßnahmen erhöhen. Zudem zeige ich Ihnen sinnvolle Sanierungsmaßnahmen auf und Vermögens- und Bauschäden durch „falsche“ oder „falsch ausgeführte“ Maßnahmen können vermieden werden. Des Weiteren wird eine Minderung der umweltbelastenden Emissionen durch Energieeinsparmaßnahmen erreicht.
Ziele
Primäres Ziel ist die Vermittlung von Informationen bezüglich heutiger Möglichkeiten und Risiken im Bereich der Gebäudeinstandhaltung und –sanierung. Dadurch soll sich die Einschätzbarkeit und das Verständnis für sinnvolle Baumaßnahmen erhöhen. Zudem zeige ich Ihnen sinnvolle Sanierungsmaßnahmen auf und Vermögens- und Bauschäden durch „falsche“ oder „falsch ausgeführte“ Maßnahmen können vermieden werden. Des Weiteren wird eine Minderung der umweltbelastenden Emissionen durch Energieeinsparmaßnahmen erreicht.
Ihre Vorteile
Da alle Maßnahmen hinsichtlich der Effizienz und Wirtschaftlichkeit überprüft werden, ist zum einen mit einer Reduktion Ihrer laufenden Kosten zu rechnen. Zum anderen stehen oft die Verringerung von Emissionen und die Schonung von Ressourcen ganz im Sinne Ihres Umweltbewusstseins im Vordergrund. Nehmen Sie die Beratung durch eine geprüfte Energieeffizienz-Expertin in Anspruch, um Ihre Sanierungsmaßnahmen sinnvoll zu Planen und mögliche Förderungen in Anspruch zu nehmen.
Ihre Vorteile
Da alle Maßnahmen hinsichtlich der Effizienz und Wirtschaftlichkeit überprüft werden, ist zum einen mit einer Reduktion Ihrer laufenden Kosten zu rechnen. Zum anderen stehen oft die Verringerung von Emissionen und die Schonung von Ressourcen ganz im Sinne Ihres Umweltbewusstseins im Vordergrund. Nehmen Sie die Beratung durch eine geprüfte Energieeffizienz-Expertin in Anspruch, um Ihre Sanierungsmaßnahmen sinnvoll zu Planen und mögliche Förderungen in Anspruch zu nehmen.
Inhalte
Zunächst erfolgt bei einer vor Ort Begehung eine Bestandsaufnahme zur Feststellung des "Ist-Zustandes" Ihres Gebäudes. Dabei stelle ich eine Energiebilanz auf, um die Wärmeverluste einzelner Bauteile, die Verluste durch die Heizungsanlage, die Gebäudehülle hinsichtlich des Wärmeschutzes, die Heizungstechnik bezüglich der Effizienz und der Emissionen und eventuelle Schäden und Schwachstellen Ihres Objektes einzuschätzen und zu beurteilen.
Nach dieser Einschätzung folgt eine Untersuchung von verschiedenen Energieeinsparmaßnahmen des baulichen Wärmeschutzes und der technischen Gebäudeausrüstung. Auf diese Weise wird ein "Soll-Zustand" herausgearbeitet, welcher aus Einzelmaßnahmen oder in Maßnahmenpaketen bestehen kann. Diese werden aus ökologischer, bauphysikalischer und ökonomischer Sicht betrachtet und bewertet.
Am Ende stehen eine konkrete Modernisierungsvorschläge, in der Maßnahmen aufgezeigt werden, die kurz- oder langfristig durchgeführt werden sollten, und auf welche Details bei der Durchführung besonders geachtet werden sollte. Dies wird in einem Sanierungsfahrplan übersichtlich dargestellt. Zudem werden die durch die empfohlenen Maßnahmen erzielbaren Energieeinsparungen aufgezeigt und Fördermöglichkeiten genannt.
Inhalte
Zunächst erfolgt bei einer vor Ort Begehung eine Bestandsaufnahme zur Feststellung des "Ist-Zustandes" Ihres Gebäudes. Dabei stelle ich eine Energiebilanz auf, um die Wärmeverluste einzelner Bauteile, die Verluste durch die Heizungsanlage, die Gebäudehülle hinsichtlich des Wärmeschutzes, die Heizungstechnik bezüglich der Effizienz und der Emissionen und eventuelle Schäden und Schwachstellen Ihres Objektes einzuschätzen und zu beurteilen.
Nach dieser Einschätzung folgt eine Untersuchung von verschiedenen Energieeinsparmaßnahmen des baulichen Wärmeschutzes und der technischen Gebäudeausrüstung. Auf diese Weise wird ein "Soll-Zustand" herausgearbeitet, welcher aus Einzelmaßnahmen oder in Maßnahmenpaketen bestehen kann. Diese werden aus ökologischer, bauphysikalischer und ökonomischer Sicht betrachtet und bewertet.
Am Ende stehen eine konkrete Modernisierungsvorschläge, in der Maßnahmen aufgezeigt werden, die kurz- oder langfristig durchgeführt werden sollten, und auf welche Details bei der Durchführung besonders geachtet werden sollte. Dies wird in einem Sanierungsfahrplan übersichtlich dargestellt. Zudem werden die durch die empfohlenen Maßnahmen erzielbaren Energieeinsparungen aufgezeigt und Fördermöglichkeiten genannt.
Für energetische Sanierungsmaßnahmen werden von verschiedenen Instituten auch für Privatleute Fördermittel bereitgestellt.
Dies gilt nicht nur für Gesamtsanierungen, sondern auch für Einzelmaßnahmen. Gerne Berate ich Sie hinsichtlich der infrage kommenden Förderungen.
BAFA
Die "Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW)" regelt die Förderung der Gebäudeenergieberatungen von zertifizierten Beratern.
Vorraussetzung für eine solche deutschlandweite Förderung ist, dass der Bauantrag vor mindestens 10 Jahren eingereicht wurde und dass das Gebäude vorwiegend als Wohngebäude genutzt wird.
Die Förderhöhe liegt bei 80% des Beratungshonorars, aber bei maximal 1.300 € für Ein- und Zweifamilienhäuser. Bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten liegt die Förderhöhe bei maximal 1.700 €.
BAFA
Das "Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle" fördert Gebäudeenergieberatungen von zertifizierten Beratern.
Vorraussetzung für eine solche deutschlandweite Förderung ist, dass der Bauantrag vor 2002 eingereicht wurde und dass das Gebäude vorwiegend als Wohngebäude genutzt wird.
Die Förderhöhe liegt bei 60% des Beratungshonorars, aber bei maximal 800 € für Ein- und Zweifamilienhäuser. Bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten liegt die Förderhöhe bei maximal 1.100 €. Die Förderung wird direkt mit dem Beratungshonorar verrechnet.
KFW-Förderung
Die "Kreditanstalt für Wiederaufbau" fördert mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen energetische Sanierungen. Inwiefern die Förderungen für Gesamtmaßnahmen für Sie in Frage kommt, wird in Ihrem individuellen Beratungsbericht thematisiert und dargestellt.
KFW-Förderung
Die "Kreditanstalt für Wiederaufbau" fördert mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen energetische Sanierungen. Inwiefern die Förderungen für Einzel- oder Gesamtmaßnahmen für Sie in Frage kommt, wird in Ihrem individuellen Beratungsbericht thematisiert und dargestellt.